Le 16 septembre 2023, cela fera un an que Jîna Mahsa Aminî, 22 ans, est décédée. Cette Kurde iranienne a été condamnée parce que, selon la police des mœurs iranienne, elle ne portait pas correctement son foulard. En garde à vue, elle a été maltraitée, ce qui a finalement conduit à sa mort, qui a déclenché des protestations dans tout l’Iran et dans le monde entier contre le régime des mollahs en Iran. Depuis lors, les Iranien.ne.s, et en particulier les femmes, continuent de lutter pour mener une vie indépendante.
Apprenez-en plus sur l’histoire et la société iraniennes dans le dernier Pick of the Month.
Zwischen den Welten – Von Macht und Ohnmacht im Iran
Was macht man, wenn man auf einer Recherchereise im iranischen Gebirge nicht tanken kann, weil das Benzin aufgrund westlicher Sanktionen knapp ist? Oder wenn man eine vermeintlich zu kurze Hose trägt und die Strafe darauf lautet, in ein Fass mit schwarzer Farbe steigen zu müssen? Und warum reiste Amiri trotz aller Warnungen immer wieder in den Iran? Natalie Amiri ist in München in einer deutsch-iranischen Familie aufgewachsen und lebte und arbeitete über sechs Jahre in Teheran. Sie ist eine der wenigen deutschen Journalistinnen, die den Iran detailreich kennt und der es gelingt, das internationale Politikgeschehen rund um die Islamische Republik klug und präzise einzuordnen. Authentisch beschreibt sie ihr Leben zwischen zwei Welten und unterschiedlichen Kulturen und bringt uns nahe, wie sich die politische Situation im Iran seit der Revolution von 1979 entwickelt hat. Es ist das Buch einer modernen jungen Frau und einer mutigen Journalistin, die höchste persönliche Risiken in Kauf nimmt, um den Menschen im Iran eine Stimme zu geben und über den Alltag in einem Land zwischen verbotenen Partys und Sanktionen zu berichten. Von Lehrern bis zu Drogenabhängigen, vom Revolutionsführer Khamenei bis zum ersten weiblichen Fußballstar des Iran – Natalie Amiri lässt sie zu Wort kommen und zeigt uns die unerwarteten Facetten der muslimischen Republik Iran. (Aufbau Verlag)
Aufbau Verlag / 2021 / 254 S.
L’automne est la dernière saison
Leyla, Shabaneh et Rodja se sont rencontrées sur les bancs de l’université à Téhéran. Soudées par un lien indéfectible, elles s’efforcent, envers et contre tout, de mener une vie libre. Leyla s’est mariée avec Misagh et a débuté une carrière de journaliste. Shabaneh est habitée par ses lectures et les souvenirs de la guerre. Rodja vient d’être acceptée en doctorat à Toulouse – il ne lui manque plus que son visa. Mais cet équilibre fragile vacille quand Misagh part seul pour le Canada.
En un été et un automne, entre espoirs et déconvenues, toutes trois affrontent leurs contradictions. Suffit-il de partir pour être libre ? (Editions Zulma)
Nasim Marashi, traduit du persan (Iran) par Christophe Balaÿ
Trouvez ici un interview avec l’autrice
Iran – die Freiheit ist weiblich
Irans Frauen werden seit Jahrzehnten vom Mullah-Regime unterdrückt – Golineh Atai über einen Kampf für die Freiheit, der bis zu den jüngsten Protesten im Iran reicht.
Golineh Atai war fünf Jahre alt, als sie mit ihren Eltern den Iran verließ – aber das Land und seine Entwicklung haben sie immer beschäftigt; der Iran ist ihr Herzensthema. Wie der Gottesstaat der Mullahs seit mehr als vierzig Jahren das Land im Griff hält und jede demokratische Regung erstickt, zeigt sie in ihrem Buch, das den Iran auf ganz besondere Weise porträtiert: aus dem Blickwinkel von neun Frauen. Dabei erzählt Atai, wie aus der Tochter eines Geistlichen, die um ihr Recht auf Schulbildung kämpfen musste, eine international bekannte Aktivistin wurde. Oder wie eine junge, regierungsnahe Angestellte mitten in Teheran ihr Kopftuch auszog – eine revolutionäre Tat, die unzählige Iranerinnen inspirierte, bis zu den jüngsten Protesten nach dem Tod von Mahsa Amini, die von der Polizei wegen «unislamischer Kleidung» verhaftet wurde. Andere berichten von Gefängnis und Flucht, vom täglichen Kampf für ein Stück Würde und darum, ihre Stimme öffentlich zu erheben oder auch nur das Haar im Wind wehen zu lassen. Sie empfinden Wut, Trauer, fühlen sich von der Welt verlassen. Sie wissen: Nur die Freiheit der Frau kann die Freiheit der Gesellschaft hervorbringen.
Golineh Atai, vielfach ausgezeichnete Journalistin und Bestsellerautorin, zeichnet ein hochspannendes Bild der iranischen Gesellschaft seit der Islamischen Revolution – mit Erkenntnissen und Einblicken, wie sie kein Außenstehender bieten könnte. (Rowohlt)
Rowohlt / 2021 / 320 S.
Iran – La jeunesse démocratique contre l’État prédateur
La mort de Mahsa Amini, le 16 septembre 2022, a provoqué en Iran une vague de contestation sans précédent, devenue depuis insurrection. Venu fissurer et souligner la déconnexion totale du régime avec sa société, ce mouvement de révolte a révélé l’illégitimité d’un État de non-droit et le refus de sa jeunesse à ployer sous son joug.
Prisonnier d’une vision théocratique, anti-occidentale, antimoderne et antidémocratique, sans ancrage dans la réalité culturelle du pays, l’Iran gronde de griefs aussi politiques et économiques qu’écologiques. Sans compter, sur le plan anthropologique, cette « joie de vivre » que revendique le mouvement, en complète contradiction avec une conception mortifère de l’existence qui promeut le martyre comme idéal de vie.
Cependant, en dépit de la répression massive qui s’abat sur la société iranienne depuis plus de quatre décennies, malgré la main mise totale du régime sur les institutions et les médias, force est de reconnaître l’échec de la République islamique à embrigader et asservir la société, notamment la jeune génération.
Éclairant le mouvement à la lumière d’une nouvelle subjectivité iranienne, de l’évolution de la République islamique et, enfin, de ses échecs, Farhad Khosrokhavar décrypte les particularités d’un mouvement où la jeunesse – en particulier les femmes – est à l’avant-garde. Une analyse critique et détaillée des composantes du système pour comprendre le paradoxe de l’Iran : une société de plus en plus sécularisée et un État de moins en moins en mesure d’en comprendre l’évolution. (Editions Fauves)
Farhad Khosrokhavar
Edition Fauves / 2023 / 266 p.
To Keep the Sun Alive
The year is 1979. The Iranian Revolution is just around the corner. In the northeastern city of Naishapur, a retired judge and his wife, Bibi–Khanoom, continue to run their ancient family orchard, growing apples, plums, peaches, and sour cherries. The days here are marked by long, elaborate lunches on the terrace where the judge and his wife mediate disputes between aunts, uncles, nieces, and nephews that foreshadow the looming national crisis to come. Will the monarchy survive the revolutionary tide gathering across the country? Will the judge’s brother, a powerful cleric, take political control of the town or remain only a religious leader?
And yet, life goes on. Bibi–Khanoom’s grandniece secretly falls in love with the judge’s grandnephew and dreams of a career on the stage. His other grandnephew withers away on opium dreams. A widowed father longs for a life in Europe. A strained marriage slowly unravels. The orchard trees bloom and fruit as the streets in the capital grow violent. And a once–in–a–lifetime solar eclipse, set to occur on one of the holiest days of year, finally causes the family—and the country—to break.
Told through a host of unforgettable characters, ranging from servants and young children to intimate friends, To Keep the Sun Alive reveals the personal behind the political, reminding us of the human lives that animate historical events. (Catapult)
Catapult / 2020 / 288 pp.
Plitsch, platsch, pitsch, patsch – Li li li li hosak
Durstig ist das Vogelkind läuft zur Pfütze hin geschwind. Aber ei, da fliegt es hin und landet … mittendrin! Der Erste zieht es raus, der Zweite reibt es ab und auch der Dritte macht sich nützlich. Doch wer hat das Vogelkind eigentlich in die Pfütze geschubst, fragt der Vierte. »Ich hab’s doch nur gestupst«, gesteht leicht zerknirscht der Fünfte, der mit der großen Mütze.
Dieses Fingerspiel mit Abzählreim kennt im Iran jedes Kind. Die Pfütze liegt im Handteller und als das Vogelkind hinfällt, hat jeder Finger seine Aufgabe. Dabei beginnt der Vers mit dem kleinen Finger, und der Schelm ist am Ende der dicke Daumen … So wird das Zählen zum Kinderspiel.
Der iranische Illustrator Reza Dalvand hat aus dem alten, mündlich überlieferten Vers Li li li li hosak ein bezauberndes kleines Buch geschaffen. Geschickt integriert er dabei den Originaltext ins Bild und schafft so eine Einheit zwischen Vers und Illustration. (Baobab Books)
Baobab Books / 2021 / 20 S.