



Au-delà d’un nombre important d’anecdotes surprenantes révélant entre autres les restes de l’imaginaire colonial, l’auteur nous invite à déseurocentrer notre regard et à questionner les failles affectives, intellectuelles et politiques de notre quotidien en Europe de l’Ouest.

Das Peer2Peer ist ein lockeres Format, bei dem wir uns ausgehend von konkreten Tools unserer Bildungsarbeit zu grundlegenden Fragen der ECM (Education à la Citoyenneté Mondiale) und der BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) austauschen.
Programm:
Gemeinsam werden wir den großformatigen Outdoor-Parcours zum Ökologischen Fußabdruck durchführen. Diesen könnt ihr anschließend kostenfrei im CITIM für eure Events ausleihen
Daran anschließend gibt’s einen interaktiven Theorieinput als Diskussionsbasis. Dabei erfahren wir unter anderem, was der Erdölkonzern BP mit dem Ökologischen Fußabdruck zu tun hat und wir sehen uns die Verantwortungsebenen in der Klimakrise näher an: Welches Land emittiert wieviel? Globaler Süden versus Globaler Norden, welche Bevölkerungsgruppen emittieren wieviel, wodurch setzen extrem reiche Menschen besonders viele Treibhausgase frei? Und wie sieht es mit der Klimaverantwortung multinationale Unternehmen aus? Es gibt auch pädagogisches Theoriefutter zur Frage warum gemeinsames Handeln als Ziel der Klimabildung wirksamer ist als die alleinige Konzentration auf private Verhaltensänderungen.
Dann gehen wir in den Austausch rund um die Frage “Wie kommen wir in unserer Bildungsarbeit vom Fokus auf individuelles Konsumverhalten zu gemeinschaftlichem und politischen Handeln?” ausgehend von den eigenen Erfahrungen und Wünschen aus der Bildungspraxis.
Meldet euch gratis an unter citim@astm.lu, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir freuen uns sehr auf ein spannendes Peer2Peer mit euch!
Rencontrez Madame Clarice N’Guiambo et découvrez son livre « De Luxembourg à Poto-Poto: itinéraire d’un voyage sans retour ».
« Au Congo-Brazzaville, petit pays de cinq millions d’habitants, niché au cœur de l’Afrique, la vie bat son plein. A plusieurs milliers de kilomètres de là, au Luxembourg, Clarisse, 26 ans, aux mœurs européennes bien affirmées, s’apprête à visiter pour la première fois ce pays, dont elle est originaire. Clarisse s’envole pour une aventure inoubliable, direction l’Afrique. Ce récit, en forme de retour aux sources, soulève la question éternellement existentielle : d’où vient-on vraiment ? »
Pour mieux planifier une inscription est souhaitée (citim@astm.lu ou +352 400 427 31) mais pas obligatoire. Comme toujours cette offre est gratuite.