SlidersiteCITIM5
SlidersiteCITIM
SlidersiteCITIM-7
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Pick of the Month April: Vêtements – Kleidung

Fashion Changers – Wie wir mit fairer Mode die Welt verändern können

Wie wir mit Mode die Welt verändern können: In diesem Guide erfährt man alles über faire und ökologische Mode, die Stil und Haltung beweist. Was bedeutet fair eigentlich? Wann ist Kleidung nachhaltig? Wo und wie findet man sie ohne großen Aufwand? Geht das auch mit kleinem Budget? Und was hat Mode mit der Klimakrise oder Feminismus zu tun?

Rund um diese Fragen lässt der Guide inspirierende Modeaktivist*innen zu Wort kommen und stellt zwanzig spannende Menschen und Labels vor, die sich für eine bessere Modeindustrie einsetzen. Diese Fashion Changers ermöglichen einen echten Blick hinter die Kulissen und erzählen, wie sie mit ihrem Handeln Veränderungen erwirken und was sie antreibt. Dazu wird erläutert welche Siegel beim Kleiderkauf Orientierung geben, wie erste Schritte zu einem nachhaltigen Kleiderschrank aussehen können und wie Alternativen von Zero Waste über vegane Mode bis zum Re- und Upcycling bereits jetzt die Modewelt revolutionieren. Fotostrecken machen zudem Lust mit fairer Mode ein Statement zu setzen. Das Buch liefert jede Menge Tipps und nützliche Adressen inklusive einem umfassenden Label-Guide. Mehr als nur ein Mode-Ratgeber regen der Guide für faire Mode und seine Macherinnen dazu an, das eigene Konsumverhalten (in Sachen Fashion) zu hinterfragen.

Jana Braumüller, Vreni Jäckle, Nina Lorenzen, Fotografien von Lena Scherer

Knesebeck Verlag / 2020 / 256 S.


Mode Manifeste – S’habiller autrement

Changeons la mode ! Nous avons consommé des vêtements frénétiquement. Une robe par-ci, un tee-shirt par-là. Sans réfléchir. C’était à la fin des années 2000 et les grandes enseignes de la fast fashion dictaient leur loi.

Depuis, nous avons ouvert les yeux. Et nous constatons que la mode est la deuxième industrie la plus polluante au monde. Au point qu’aujourd’hui, après une crise sanitaire mondiale, l’urgence de produire, de diffuser et de consommer autrement est devenue une évidence. Ce livre manifeste dresse un état des lieux de la mode et passe en revue les mille et une solutions pour consommer écologique, éthique, et durable.

Magali Moulinet-Govoroff, Alice Meteignier

L’Éditions de La Martinière / 2020 / 192 p.


Loved Clothes Last – How the Joy of Rewearing and Repairing Your Clothes Can Be a Revolutionary Act

Running out of space for the clothes you can’t stop buying? Curious about how you can make a difference to the environmental challenges our planet faces? Join Orsola’s care revolution and learn to make the clothes you love, last longer.

This book will equip you with a myriad of ways to mend, rewear and breathe new life into your wardrobe to achieve a more sustainable lifestyle. By teaching you to scrutinise your shopping habits and make sustainable purchases, she will inspire you to buy better, care more and reduce your carbon footprint by simply making your loved clothes last longer.

Following Orsola’s practical tips to lavish care and attention on the clothes you already own will not only have a positive environmental impact, but will be personally rewarding too: hand wash, steam and spot clean your clothes, air dry instead of tumble drying, or revive your clothes by sewing or crocheting.

Fast fashion leaves behind a trail of human and environmental exploitation. Our wardrobes don’t have to be the finish line; they can be a starting point. We can all care, repair and rewear. Do you accept the challenge?

Orsola de Castro

Penguin Life / 2021 / 288 pp.


Das himmelblaue T-Shirt … und wie es entsteht

Mit vielen Brüdern und Schwestern wächst eine kleine Baumwollpflanze auf dem Feld eines Bauern in Indien. Sie wird gehegt und gepflegt und später von Frauen gepflückt. Anschließend ist es noch ein weiter Weg, damit aus der Pflanze ein T-Shirt werden kann.

Der Weg von der Spinnerei, zur Färberei und zur Näherei wird genau beschrieben. Die Fertigung eines Kleidungsstücks ist gar nicht so einfach. Doch am Ende ist aus der Baumwollpflanze ein himmelblaues T- Shirt geworden.

Jetzt geht die Reise erst richtig los. Mit dem LKW geht es über holprige Straßen und anschließend mit dem Schiff über das Meer. Angekommen in einem Hafen in Europa ist die Reise aber noch nicht zu Ende. Mit großen und kleinen Lastwagen wird das T-Shirt weiter transportiert und endlich kommt es mit den vielen anderen Shirts in einer Stadt an. Dort hält der Fahrer vor einem Laden mit dem Schild ‘FAIRTRADE’. Sehnsüchtig werden die Shirts von der Verkäuferin und den Kunden schon erwartet.

Birgit Prader, Illustrationen von Birgit Antoni

Annette Betz Verlag / 2009 / 32 S. / ab 5 Jahren


Le livre noir de la mode

La mode fascine et fait rêver. Véritable art pour certains, purement utilitaire pour d’autres, s’habiller est indispensable pour tous et constitue parfois un moyen d’affirmation de soi. Cette industrie est pourtant devenue le symbole du capitalisme de séduction et d’une mondialisation malade.

Système complexe d’exploitations et d’oppressions, elle repose sur différents types d’esclavage moderne. Derrière la poésie des motifs et des formes, les corps naturels améliorés à coups de bistouri ou de Photoshop, se cachent le travail des enfants, la discrimination, les abus et le harcèlement des patrons d’usines, les bas salaires, la mise en danger des travailleurs comme des consommateurs, les dégradations environnementales.

Remonter la chaîne de création et de production, analyser les pratiques de manipulation qui nous poussent à acheter toujours plus, c’est donc raconter l’histoire de la conquête des corps – quel qu’en soit le prix. Procès d’une industrie à bout de souffle qui meurt et nous tue, Le livre noir de la mode est aussi et surtout un appel aux patrons, entrepreneurs, chercheurs, créateurs et citoyens à la réhumaniser pour la sauver.

Audrey Millet

Éditions Les Pérégrines / 2021 / 280 pp.


Clothing Poverty – The Hidden World of Fast Fashion and Second-Hand Clothes

Have you ever stopped and wondered where your jeans came from? Who made them and where? Ever wondered where they end up after you donate them for recycling?

Following a pair of jeans, Clothing Poverty takes the reader on a vivid around-the-world tour to reveal how clothes are manufactured and retailed, bringing to light how fast fashion and recycling are interconnected. Andrew Brooks shows how recycled clothes are traded across continents, uncovers how retailers and international charities are embroiled in commodity chains which perpetuate poverty, and exposes the hidden trade networks which transect the globe.

In this new and updated edition, Brooks retraces his steps to look at the fashion industry today, and considers how, if at all, the industry has changed in response to mounting consumer pressure for more ethical clothing.

Andrew Brooks

ZED / 2019 / 269 p.

Share this