Nach dem der Beginn der CoVid-Pandemie unseren Pick of the Month für den Monat März in den Hintergrund rücken ließ, möchten wir Ihnen hiermit noch einmal unsere Buchauswahl zum Thema Rohstoffe ans Herz legen: Sie sind aus der Produktion und Energiegewinnung nicht wegzudenken, doch stehen sie nicht immer allen zur Verfügung, sind endlich oder unter erschwerten Bedingungen für Mensch und Natur abbaubar. Die Frage wird immer drängender, wie wir sowohl ohne sie auskommen oder sie zumindest bewusster einsetzen. In diesem Pick of the Month zeigen wir Ihnen verschiedene Aspekte zum Thema auf: Zukunftsvisionen, die Realität in Lateinamerika, grundlegende Begriffe und Situationen und wie es um den Zugang zu Wasser und seltenen Erden bestellt ist und in welche Konflikte letztere ganze Länder stürzen können. Viel Spaß beim Entdecken und Lesen!
Fatimas fantastische Reise in eine Welt ohne Erdöl
In zehn Jahren und tausenden Arbeitsstunden hat sich Jakob Winkler das notwendige Wissen angeeignet, um aus „Fatimas Reise“ mehr als ein schön gezeichnetes Bilderbuch zu machen.
Er vermittelt, neben wichtigen naturwissenschaftlichen Grundlagenwissen, wie dem Aufbau von Atomen und Molekülen, auch die notwendigen Werkzeuge für das Verständnis für unsere derzeitigen Produktionsverhältnisse und entwickelt umsetzbare Zukunftsvisionen in den Bereich Energiegewinnung, Verkehr, Wohnen und sogar politische Konzepte, die für die Entstehung einer Weltgesellschaft notwendig sind.
Dafür hat der Autor hunderte Bücher gelesen, Magazine und wissenschaftliche Publikationen durchgeackert. Eine der wichtigsten Wissensquellen waren aber Freunde, Bekannten und andere Unterstützer, die tatkräftig bei der Entstehung des Buches mitgearbeitet haben.
Fatimas fantastischer Eigenverlag / 2019 / 43 S. / ab 7 Jahren
Neo-extractivism in Latin America
This Element analyses the political dynamics of neo-extractivism in Latin America. It discusses the critical concepts of neo-extractivism and the commodity consensus and the various phases of socio-environmental conflict, proposing an eco-territorial approach that uncovers the escalation of extractive violence. It also presents horizontal concepts and debates theories that explore the language of Latin American socio-environmental movements, such as Buen Vivir and Derechos de la Naturaleza. In concluding, it proposes an explanation for the end of the progressive era, analyzing its ambiguities and limitations in the dawn of a new political cycle marked by the strengthening of the political rights.
CUP / 2019 / 75 pp.
Wörtbuch Land- und Rohstoffkonflikte
Globale Transformationsprozesse wie steigende Rohstoff- und Nahrungsmittelpreise, die Finanzkrise und der Klimawandel haben seit Beginn des 21. Jahrhunderts zu tiefgreifenden Veränderungen in der Landnutzung und bei den Landbesitzverhältnissen beigetragen. Konflikte um Land und Rohstoffe stehen seit einigen Jahren im Fokus einer lebhaften wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Debatte und führen vielerorts – insbesondere im Globalen Süden – zu Protesten.
Mit über 40 Essays von »Agrarbewegung« über »Land Grabbing« bis »Water Grabbing« präsentiert das kritische Handbuch zentrale Begriffe und Themen der Debatte und macht sie einer breiten Leser_innenschaft zugänglich.
Jan Brunner / Anna Dobelmann / Sarah Kirst / Louisa Prause (Hg.)
Transcript / 2019 / 326 S.
Atlas mondial de l’eau
La troisième édition de cet atlas, entièrement remis à jour, présente une synthèse des problématiques liées à l’eau illustrée de plus de 100 cartes et schémas.
• Une ressource vitale, abondante mais mal répartie, qui révèle des inégalités sociales et de genre.
• Un bien commun menacé par la surexploitation, par les pollutions agricoles, industrielles et urbaines.
• Préserver les ressources et leur qualité : un défi sanitaire et social, économique et environnemental, mais aussi et surtout un choix politique.
Spécialiste en géographie humaine et environnementale, l’auteur expose les défis auxquels le monde est aujourd’hui confronté en matière de gestion de sa ressource la plus précieuse.
David Blanchon, Aurélie Boissière
autrement / 2017 / 96 S.
Seltene Erden – Umkämpfte Rohstoffe des Hightech-Zeitalters
Der wichtigste Rohstoff der deutschen Industrie ist der Erfindungsgeist ihrer Ingenieure.
Dieses Bonmot ist richtig, aber ganz ehrlich ist es nicht. Denn ohne Rohstoffe kommt auch der klügste Ingenieur nicht weit. Während Rohstoffe wie Eisen oder Aluminium unerschöpflich erscheinen, sieht es um die sogenannten Seltenen Erden anders aus – wenn auch vor allem deshalb, weil der Quasi-Monopolist China die Mengen diktieren kann, die dem Markt zur Verfügung stehen. Ihre besondere Bedeutung verdanken die 17 Metalle der Tatsache, dass sie in äußerst sensiblen Bereichen Einsatz finden: Von der Militärtechnologie bis zur Kommunikations- und Energietechnik gestalten wir mit ihrer Hilfe unseren modernen Alltag.
Luitgard Marschall, Heike Holdinghausen
oekom / 2017 / 192 S.
Kivu
Ingénieur fraîchement diplômé, François travaille pour un puissant consortium industriel. Il se voit confier la négociation d’un important contrat au Congo. Sur place il découvre le règne du cynisme et de la corruption, dans des proportions qu’il n’aurait jamais pu imaginer. Son destin bascule définitivement quand sa route croise celle de Violette, une enfant congolaise traquée par un puissant chef rebelle.
Christophe Simon (dessin), Jean van Hamme (scénario)
Le Lombard / 2018 / 72 p.